Ziel des Projekts SAViour ist daher die Entwicklung eines Verfahrens und der dazu nötigen Hardware für die Datenaufnahme, das erstens die echtzeit-fähige Überwachung der Prozessparameter über ein zu entwickelndes Sensorkonzept ermöglicht; zweitens die Beurteilung der Qualität von PMP anhand der Sensordaten und drittens über die Aufdeckung potentieller Fehlerquellen im Prozess eine Optimierung von Prozessparametern mittels Failure Mode and Effects Analysis ermöglicht.
Die Versorgung pflegebedürftiger Personen erfolgt größtenteils durch Familienmitglieder, die meist nur unzureichend auf die Pflege vorbereitet sind und daher vermehrt auf professionelle Versorgungsalternativen ausweichen. Projektziel ist die Entwicklung eines Pflege robotischen Schulungssystems zur realitätsgetreuen Einübung von Pflegetechniken in häuslicher Umgebung.
Bei der Aufbereitung von Mehrweg OP-Textilien ist u. a. die Barrierewirkung gegen Keime in trockenem Zustand (ISO 22612) zu prüfen. Diese Prüfung muss an externe Labore vergeben werden und belastet die Wirtschaftlichkeit der Aufbereiter. Eine einfache biochemische Methode könnte hier Abhilfe schaffen: Ein „DNA-Display“ ermöglicht die Visualisierung und Beurteilung der Keimpenetration in weniger als 5 min.
Trink- und Prozesswässer, z. B. zur Aufbereitung von Medizinprodukten, unterliegen den Hygieneanforderungen entsprechend Trinkwasserverordnung. Mikrobielle Kontrollen erfolgen bislang durch extern vergebene Auftragsuntersuchungen, die eine hohe wirtschaftliche Belastung darstellen. Ziel ist ein in Leitungssysteme integrierter, vielfach regenerierbarer Sensor.
Bei der Versorgung von Knochenfrakturen verbleiben Implantate oft nur temporär im Körper. Ihre Entnahme wird jedoch aufgrund des Bewuchses durch z. B. Knochenzellen erschwert. Eine starke Zelladhäsion ist Ursache hoher OP-Risiken und Versorgungskosten. Die effektive Reduktion der Zellhaftung durch LightPLAS-Beschichtung des Implantats wurde demonstriert. Projektziel ist, verbleibende Nutzungs hürden durch Erhöhung der Prozesssicherheit abzubauen.
Der zeitliche Aufwand von der Produktidee zur Produktion ist in der Medizintechnik besonders hoch, da umfangreiche Versuche und Dokumentationen für die Prozessvalidierung erforderlich sind. Ein standardisiertes Vorgehen gibt es nicht. Ziel dieses Projektes ist es, die Validierung von Spritzgießprozessen bei der Einführung eines neuen Produkts und nach Prozessänderungen zu standardisieren und eine „Best Practice“ Methode zu etablieren.
Implantate können im menschlichen Knochen irreversibel festwachsen (Osseointegration). Zur Entfernung sind die Implantate herauszufräsen, was erhebliche Knochendefekte verursacht. Ziel dieses Projekts ist eine gewebeschonende, intentionelle Osseodisintegration.
In der minimalinvasiven Chirurgie wird eine Vielzahl an Instrumenten eingesetzt, deren Ausrichtung und Bewegung meist rein mechanisch über Bowdenzüge oder Zug- und Druckstangen erfolgt. Die Limitierung der Bewegungsfreiheitsgrade oder eine mechanische Übersetzung verhindern die intuitive und feinfühlige Handhabung. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines multifunktionalen, minimalinvasiven Instruments mit verbesserter Handhabung.